bolghike.skill-a.edu.pl

Ab wann ist powernap zu lang

ab wann ist powernap zu lang

Wer mittags kurz schläft statt sich müde durch den Nachmittag zu quälen, bringt unterm Strich mehr weiter. Jetzt mal unter uns: Machen Sie, wenn Sie von zu Hause aus arbeiten, hin und wieder ein kurzes Nickerchen in der Mittagspause? Keine Angst, Sie sind längst nicht allein. Je nach Umfrage bekennen sich zwischen 30 und 50 Prozent der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen zum Power-Nap im Homeoffice. Und das sind noch Zahlen von vor der Pandemie, mittlerweile dürfte die mittägliche Siesta also noch weit mehr Fans haben. Denn ein Mittagsschlaf macht uns zufriedener, kreativer und produktiver, das zeigen zahlreiche Studien. Etwa sieben Stunden nach dem Aufwachen haben wir einen Tiefpunkt. Das ist bei den meisten Menschen zwischen 12 und 14 Uhr. Bei Nachteulen, die spät schlafen gehen und dementsprechend morgens länger schlafen, kann das aber auch erst zwischen 15 und 16 Uhr sein. Im Idealfall timt man — wenn es das Arbeitsumfeld erlaubt — die Mittagspause und den Power-Nap nach dieser inneren Uhr, rät Schlafcoachin Melanie Pesendorfer: "Der Moment, wenn einem nach dem Essen fast die Augen zufallen, ist der perfekte Zeitpunkt für ein Schläfchen.

Powernap: Ab wann ist es zu lang?

Untersuchungen hätten gezeigt: "Nach einem Powernap ist unsere Stimmung ausgeglichener. So können wir uns besser konzentrieren und nervige Kollegen oder Vorgesetzte besser aushalten. Leistungsfähigkeit und Produktivität nähmen zu; die Gefahr, Fehler zu machen, sinke. So haben Untersuchungen der US-Raumfahrtbehörde NASA beispielsweise gezeigt, dass die Reaktionszeit von Piloten nach einem kurzen Schlaf um 16 Prozent kürzer war. Ohnehin halten einige Forscher den biphasischen Schlaf, also Schlaf in zwei Phasen, für das eigentlich Natürliche. Experimente in Bunkern zeigten, dass Menschen unter Lichtabschluss nach ein paar Tagen mittags kurz einschliefen — ohne zu wissen, wie viel Uhr es war. Auch Rentner, die nicht mehr den Zwängen der Arbeitswelt unterliegen, kehren laut Walter häufig zu diesem Rhythmus zurück. Warum also nicht im Büro schlafen? In Japan ist es ganz normal, dass man nach dem Essen denKopf auf den Tisch legt und döst. Und bei Google in Kalifornien können die Mitarbeiter ganze Entspannungslandschaften nutzen. In Deutschland bieten immer noch vergleichsweise wenige Unternehmen ihren Mitarbeitern Liegen oder Ruheräume an.

Optimaler Powernap: Wie lange sollte er sein?

Dabei hat dieses so genannte Powernapping nur Vorteile. Denn um die Mittagszeit kämpfen die meisten Menschen mit Müdigkeit und mangelnder Konzentration: ein Phänomen, das im menschlichen Biorhythmus verankert ist - es lässt sich nicht durch Schlafmangel des Nachts erklären, und mit Kaffee lässt es sich nicht bekämpfen. Wenn Sie unter dieser Mittagsmüdigkeit leiden oder nachts nicht genügend Schlaf bekommen, können Sie am Tag ein kurzes Nickerchen einlegen. Das wirkt wie ein natürliches Aufputschmittel - es hat keine Nebenwirkungen, kommt völlig ohne Chemie aus und ist nachweisbar wirksam: Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde Nasa hat in einer Untersuchung belegt, dass nach einem Nickerchen die Aufmerksamkeit um Prozent steigt. Das kurze Schläfchen zwischendurch wurde in zahlreichen Studien untersucht. Diese Erkenntnisse gelten als gesichert:. Wer zu Hause ist, hat's natürlich leicht mit seinem Mittagsschlaf - und kuschelt sich einfach auf dem Sessel zusammen. Aber auch im Büro können Sie das Kurzzeit-Nickerchen in Ihre Mittagspause integrieren: Klappen Sie zuerst die Rückenlehne Ihres Stuhls zurück.

Powernap-Dauer: Ab welchem Zeitpunkt ist er ineffektiv?

Unser schnelllebiger Alltag, der steigende Leistungsdruck und Stress im Beruf verlangen uns einiges ab. Morgens noch leistungsstark und konzentriert, fallen viele Menschen mittags in ein regelrechtes Tief. Das ist eigentlich ganz normal, denn unser Biorhythmus ist vormittags am effektivsten. Um die Mittagszeit sinkt unser Energielevel dagegen ab. Die Folgen sind mangelnde Produktivität, Unausgeglichenheit, Konzentrations- und Kreativitätsverlust sowie gesteigerte Stresshormonproduktion. Der beste Zeitpunkt für ein kurzes Nickerchen ist also zwischen 12 und 14 Uhr am Mittag. Laut Wissenschaftlern ist 13 Uhr der perfekte Zeitpunkt. Die US -amerikanische NASA konnte in einer Studie belegen, dass eine halbe Stunde Powernapping die Reaktionsschnelligkeit um 16 Prozent steigert und Aufmerksamkeitsausfälle um 34 Prozent verringert. Der kurze Schlaf am Mittag ist also leistungsfördernd. Und der Power Nap in kurzer Zeit ein regelrechter Wachmacher. Im Kindesalter ist der Mittagsschlaf noch die Regel.